Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung

Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung,
 
Abkürzung BLK, ständiges Gesprächsforum für alle Bund und Länder gemeinsam berührenden Fragen des Bildungswesens und der Forschungsförderung; jährlich zwischen Bund und Ländern abwechselnder Vorsitz. Die Tätigkeit beruht auf Verwaltungsabkommen (1970) und Rahmenvereinbarungen (1971 beziehungsweise 1975). Die BLK ist seit 1978 darüber hinaus mit der Behandlung von Grundsatzfragen der Fachinformationssysteme sowie seit 1989/90 mit der Umsetzung der beiden Hochschulsonderprogramme und seit 1991 mit der Umsetzung des Hochschulerneuerungsprogramms betraut; sie befasst sich seit 1993 außerdem erneut mit Fragen des Fernstudiums. Die von zwei Ausschüssen und einer Projektgruppe vorbereiteten Empfehlungen der BLK werden von den acht Vertretern der Bundesregierung (mit 16 Stimmen) und den Vertretern der 16 Länder (mit je einer Stimme) in der Kommission beraten, mit einer Mehrheit von mindestens 25 Stimmen der Mitglieder beschlossen und den Regierungschefs des Bundes und der Länder zur abschließenden Beratung und Beschlussfassung vorgelegt. Im Bereich der Forschungsförderung und bei der Genehmigung der Haushalts-/Wirtschaftspläne der von Bund und allen Ländern gemeinsam finanzierten Forschungseinrichtungen (z. B. Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V., Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. und über 80 außeruniversitäre Einrichtungen der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e. V.) gelten daneben besondere Verfahrensregeln. Die BLK legte 1973 den Bildungsgesamtplan vor.
 
Seit 1982 hat die BLK ihre Arbeiten auf aktuelle Aufgaben und Probleme konzentriert, die unter dem Gesichtspunkt der Zusammenarbeit von Bund und Ländern von vorrangiger Bedeutung sind: z. B. Verhältnis von Bildungs- und Beschäftigungssystem (1985, 1987, 1989, 1994), Lehrerarbeitsmarkt (1985, 1990, 1994), Informations- und Kommunikationstechniken im Bildungswesen (1987: Gesamtkonzept zur informationstechnischen Bildung; 1994: Orientierungsrahmen zur Medienerziehung in der Schule), Förderung von Frauen im Bereich der Wissenschaft (1989, 1995), Schaffung einer einheitlichen Bildungs- und Forschungslandschaft in Deutschland (seit 1990), berufliche Aus- und Weiterbildung (1993).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung — Die Bund Länder Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) war vom 25. Juni 1970 (zusätzliche Aufgabe der Forschungsförderung seit 1975) bis Ende 2007 das ständige Gesprächsforum für alle Bund und Länder gemeinsam berührenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) — Sitz in Bonn. 1970 durch ein Verwaltungsabkommen zwischen Bund und Ländern gegründet. Die BLK, deren Tätigkeit auf Art. 91b GG beruht, ist das ständige Gesprächsforum für alle Bund und Länder gemeinsam berührenden Fragen des Bildungswesens und… …   Lexikon der Economics

  • Bund-Länder-Kommission — Die Bund Länder Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) war vom 25. Juni 1970 (Aufgabe der Forschungsförderung seit 1975) bis Ende 2007 das ständige Gesprächsforum für alle Bund und Länder gemeinsam berührenden Fragen des… …   Deutsch Wikipedia

  • HWWA-Institut für Wirtschaftsforschung — Das Hamburgische Welt Wirtschafts Archiv (kurz: HWWA) in Hamburg war ein unabhängiges, staatlich finanziertes wirtschaftswissenschaftliches Forschungsinstitut mit großer Fachbibliothek und Dokumentation. Das HWWA gehörte bis Ende 2006 zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland — Die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Kurzform: Kultusministerkonferenz, Abk. KMK) wurde 1948, also noch vor Konstituierung der Bundesrepublik, gegründet und ging aus der „Konferenz der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung — (BNE) ist ein normatives Bildungskonzept mit dem Ziel, dem Individuum zu ermöglichen, aktiv an der Analyse und Bewertung von nicht nachhaltigen Entwicklungsprozessen teilzuhaben, sich an Kriterien der Nachhaltigkeit im eigenen Leben zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Abkürzungen/Gesetze und Recht — Eine Liste von Abkürzungen aus der Rechtssprache. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften — Bestand 4 Millionen Bibliothekstyp Spezialbibliothek Ort Hamburg und Kiel Bibl …   Deutsch Wikipedia

  • IWF Wissen und Medien — IWF Logo Die IWF Wissen und Medien gGmbH war ein in Göttingen ansässiges Institut für Medien in der Wissenschaft. Es war bis Ende 2007 Teil der bundesweiten Leibniz Gemeinschaft. Als gemeinnützige Serviceeinrichtung des Bundes und der Länder… …   Deutsch Wikipedia

  • Zentrum für Zeithistorische Forschung — Logo des ZZF Potsdam Das Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) ist ein interdisziplinär ausgerichtetes Institut zur Erforschung der deutschen und europäischen Zeitgeschichte mit Sitz in Potsdam. Es zählt – gemeinsam mit dem Institut für… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”